OECD aktualisiert Richtlinien zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen

Das Business & Human Rights Resource Centre berichtet, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Richtlinien zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen aktualisiert hat. Diese Richtlinie ist neben UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und der dreigliedrigen Grundsatzerklärung der IAO die internationale Referenz für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten von Unternehmen.

Bei der Aktualisierung geht es unter anderem darum, dass Unternehmen konkretisieren müssen, dass CO2 Reduktionsziele wissenschaftliche fundiert sind, dass nicht nur die Lieferketten zur Produktion eines Produktes zu prüfen sind, sondern auch die potentielle Verwendung eines Produktes, sowie eine Verschärfung der Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung.

Siehe: Artikel des Business & Human Rights Resource Centre

2023-12-07T09:02:23+01:0020.07.2023|

KMUs wollen Durchsetzung von Menschenrechten

Die Frankfurter Rundschau berichtet, dass Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) grundsätzlich die Einhaltung der Menschenrechte in den weltweiten Lieferketten befürworten. Dies hat eine Umfrage der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik ergeben. Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass die Unternehmen befürchten, dass das Lieferkettengesetz (LkSG) dazu führt, dass Unternehmen vor allem auf „compliance“ setzen, also auf Rechtssicherheit – und weniger auf tatsächliche Veränderungen zugunsten der Menschenrechte.

Kritik wird auch am Auftreten der Verbände geübt, die habe “ die grundsätzlich positive Haltung vieler KMU erst ignoriert, dann zu lange auf Verhinderung gesetzt und sich schließlich zu wenig pragmatisch in die konkrete Ausgestaltung eingebracht“, so wird aus der Studie zitiert.

Siehe: Artikel der Frankfurter Rundschau

2023-12-06T14:54:10+01:0030.05.2023|

BMZ / BGR entwickeln Zertifizierungssystem für mineralische Rohstoffe

In der Region der großen Seen in Afrika (Angola, Burundi, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Kenia, Ruanda, Zentralafrikanische Republik, Sudan, Südsudan, Uganda, Tansania und Sambia) werden Zinn, Wolfram und Tantal (Coltan) abgebaut und gehandelt. Diese Rohstoffe ermöglichen die (illegale) Bereicherung von ungesetzlichen Milizen. Dies setzt auch intern. Unternehmen unter Druck, nicht mit diesen Konlikt-Mineralien Handel zu betreiben. Die Folge ist, dass sich Unternehmen aus der Region zurückziehen – was wiederum der lokalen Bevölkerung den Zugang zu Einkommen entzieht.

Die Bundesregierung unterstützt die Region der großen Seen darin, ein transparentes und glaubwürdiges Zertifizierungssystem für die wichtigsten mineralischen Rohstoffe (Zinn, Wolfram und Coltan) aufzubauen. Hierzu führt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ein lngjähriges Projekt durch. Zentrale Punkte des Projektes sind:

  1. Durch Aus- und Fortbildung in Bergaufsicht und -inspektion werden nationalstaatliche Behörden in die Lage versetzt, die Nachhaltigkeit des Rohstoffabbaus sicherzustellen.
  2. Die Unterstützung der Region der großen Seen bei der Implementierung des regionalen Zertifizierungsmechanismus.
  3. Die nachhaltige Umsetzung des von der BGR entwickelten „Analytischen Fingerprints“ (AFP).

Die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette wird anhand der mineralogischen und geochemischen Zusammensetzungen der Mineralkonzentrate sichergestellt. Dieses System kommt aber nur dann zum Einsatz, wenn bei der Prüfung der Lieferkette durch externe Auditoren Zweifel an der Rückverfolgbarkeit aufkommen. Das Projekt wird noch bis Ende 2024 laufen.

Siehe: Überregional Afrika – Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit der ICGLR – Unterstützung der regionalen Rohstoffzertifizierung

2023-12-06T17:39:10+01:0030.03.2023|

ZDF-Spendengala zugunsten XertifiX Sozialprojekte

Die diesjährige ZDF Spendengala mit Johannes B. Kerner sammelt unter anderem für unser Schulprojekt für Teppichknüpf-Kinder, das von XertifiX Sozialprojekte betreut wird. Die Gala wird am 17.12.22 ab 20.15h im ZDF übertragen.

In Agra müssen Kinder ab 5 Jahren Teppiche knüpfen und werden dadurch ihrer Kindheit beraubt: sie können weder spielen, noch einen Kindergarten oder später eine Schule besuchen. Sie verbleiben in der Spirale der Armut gefangen, in die sie hineingeboren wurden. Um diesen Kindern einen Ausweg aus dieser Situation zu bieten, führt unsere Partner-Organisation Vikas Santhan ein Schulprojekt durch. Auf diesem Weg werden diesen Kinder grundlegende Inhalte unterrichtet, und sie werden so schrittweise für den Besuch einer staatlichen Schule vorbereitet.

Sendetermin: 17.12.22 ab 20.15h im ZDF

ZDF-Ankündigung: Die „Teppichkinder“ von Indien

Siehe auch: Radhika (8) knüpft Teppiche für deutsche Wohnzimmer

2022-12-13T09:19:43+01:0009.12.2022|

XertifiX-Vorsitzende erhält Bundesverdienstkreuz

Wir freuen uns, dass unsere Vorsitzende Ingrid Sehrbrock am vergangenen Donnerstag das Bundesverdienstkreuz von Ministerpräsident Dietmar Woidke im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ausgehändigt bekommen hat. Der Bundespräsident würdigt damit Sehrbrocks jahreslanges Engagement für Gerechtigkeit durch Tätigkeiten bei der CDU, Care und bei XertifiX. Bei ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten hat sich Sehrbrock unter anderem für Gleichberechtigung von Frauen, bessere Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter:innen und Steinbrucharbeiter:innen, sowie für Schul- und Sozialprojekte eingesetzt.

Wir gratulieren Ingrid Sehrbrock sehr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

2022-11-10T11:14:41+01:0007.10.2022|

Studie: Vorschläge zur Regulierung von Audits und Zertifizierungen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte wurde – nach 2015 – ein weiteres Mal vom Auswärtigen Amt beauftragt, eine Studie zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) zu erstellen.

In der neuen Studie sollte analysiert werden, wie gut der NAP die UN-Leiprinzipien zur Wirtschaft und Menschenrechten bislang umgesetzt hat und worin noch Defizite bestehen. Es sollte auch entwickelt werden, welche wichtigen neuen Themen im Bereich Menschenrechte mittlerweile hinzugekommen sind. Beim letzteren Punkt fällt auf, dass in 2015 Audits und Zertifizierungen noch keine Rolle in dem Bericht gespielt hatten. Im Gegensatz hierzu werden in der neuen Studie von 2022 einige Vorschläge zur Einordung und Weiterentwicklung von Audits und Zertifizierungen gemacht.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass Audits im Rahmen der Umsetzung von Lieferkettengesetzen wie dem LkSG zunehmend eine bedeutendere Rolle zukommen. Das ist zum einen erfreulich, macht zum anderen aber auch die Notwendigkeit deutlich, dass der Gesetzgeber stärker auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Zertifizierungen achten muss. Es wird unter anderem vorgeschlagen:

  • Die Bundesregierung sollte verbindliche Qualitätskriterien festlegen, die es ermöglichen, die Aussagekraft von Audits und Zertifizierungen zu messen und eine Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Anbietern herzustellen.
  • Es sollte eine unabhängige Qualitätsprüfung und -überwachung von Nachhaltigkeitssiegeln und Zertifizierungen geben.
  • Siegel sollten von unabhängigen Dritten vergeben werden und nicht von den produzierenden Unternehmen selbst.
  • Im Kontext der Umsetzung des LkSG sollten Siegel/Zertifizierungen nur eine unterstützende Funktion haben und nicht als „Safe Harbour“-Lösungen für die Unternehmen zugelassen werden.

XertifiX würde es ausdrücklich begrüßen, wenn sich der Gesetzgeber dieses Bereichs stärker annehmen würde, um eine Qualitätssicherung der auf dem Markt angebotenen und verwendeten Audits und Zertifizierungen zu erreichen. Gerade mit Blick auf kleinere Unternehmen („KMUs“) muss betont werden, dass zuverlässige Siegel/Zertifizierungen eine bedeutende entlastende Funktion übernehmen können, die als nicht zu gering einzuschätzen ist. Aber auch in diesen Fällen gilt selbstverständlich, dass die „Letzt-Verantwortung“ und Haftung für die eigenen Lieferketten immer bei den Unternehmen selbst liegen muss.

Siehe: National Baseline Assessment: Beitrag zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte

bzw.: pdf

2022-08-29T16:02:28+02:0025.08.2022|

ILO-Bericht: Zusammenhang zwischen sozialer Sicherung und Kinderarbeit

Wie viele wissen, ist es viel zu verkürzt, nur Kinderarbeit als solche zu verdammen. Man muss auch den Kontext zu berücksichtigen, der zu Kinderarbeit führt. Wir sollten nicht nur die Arbeitgeber dafür anklagen, dass sie Kinderarbeiter beschäftigen. Wir müssen auch prüfen: Wie zahlen diese und andere Arbeitgeber erwachsene Arbeiter:innen? Werden Existenz sichernde Löhne bezahlt? Gibt es soziale Sicherungssysteme, die den erwachsenen Arbeiter:innen zugute kommen? Wird Wert auf Arbeitssicherheit gelegt, um (vermeidbaren) Unfällen von erwachsenen Arbeiter:innen vorzubeugen? etc.

Eine neue gemeinsame Studie von ILO und UNICEF weist den direkten Zusammenhang zwischen sozialen Sicherungssystemen und Kinderarbeit nach. Die Studie macht darüber hinaus konkrete Vorschläge, wie soziale Sicherungssysteme beschaffen sein sollten, um Kinderarbeit vorzubeugen.

Siehe: The role of social protection in the elimination of child labour

2022-06-30T17:01:13+02:0030.06.2022|

Gesundheit und Sicherheit als 5. ILO Kernarbeitsnorm

In einer bahnbrechenden Entscheidung hat die Internationale Arbeitskonferenz (ILC) der Vereinten Nationen entschieden, dass „Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz“ als fünfte ILO Kernarbeitsnorm hochgestuft werden soll. Jährlich sterben 3 Mio. Arbeiter:innen durch ihre Arbeit und zig Millionen Arbeiter:innen erleiden Verletzungen und Krankheiten durch ihre Arbeit.

Gewerkschaften werden sich nun weltweit dafür einsetzen, dass möglichst viele Länder alle ILO Konventionen zu Gesundheit und Sicherheit verabschieden und umsetzen, wie z.B. das Recht auf Konsultation von Risiken, Beseitigung giftiger Stoffe, Vorsorgung mit angemessener Schutzausrüstung und die Durchführung von Schutzmaßnahmen und Trainings.

Siehe: ILO: Major breakthrough on occupational health and safety

 

2022-06-21T11:03:04+02:0021.06.2022|

Filmtipp anlässlich des Tags gegen Kinderarbeit

Anlässlich des diesjährigen Tags gegen Kinderarbeit (12. Juni) empfehlen wir den Dokumentarfilm „Riders of Destiny“, der in dieser Woche in deutschen Kinos angelaufen ist. Der Film erzählt die Geschichte der zwei kleinen Jungen Sila und Firman. Sila und Firman sind Kinderjockeys, die unter Einsatz ihres Lebens reiten, um ihre Angehörigen zu versorgen. Mit nur 5 und 7 Jahren tragen sie die Verantwortung für ihre Familie.

In dieser Woche hat „Volle Kanne“ (ZDF) über den Film berichtet und anschließend Benjamin Pütter zum Thema Kinderarbeit interviewt.

Siehe: Riders of Destiny

Siehe: Volle Kanne vom 13.06.2022 (ab Minute 3 und 37 Sek.)

2022-06-15T15:27:00+02:0013.06.2022|

Titel

Nach oben