
Wilfried Eichhorn
ehem. Schriftführer
Vertreter für die IG Bauen-Agrar-Umwelt
„Die IG Bauen-Agrar-Umwelt ist Gründungsmitglied von XertifiX und seit 2005 Mitglied des XertifiX Vorstands.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ist mit gut 254.000 Mitgliedern (Stand: 2015) die fünftgrößte Einzelgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. In Berlin und Brüssel unterhält sie politische Verbindungsbüros. Bundesvorsitzender der IG BAU ist seit 2013 Robert Feiger. Sein Vorgänger war ab November 1995 Klaus Wiesehügel.
Die IG BAU entstand am 1. Januar 1996 durch Fusion der IG Bau-Steine-Erden (IG BSE) und der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF), welche beide eine lange Tradition haben. Diese reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Zur Zeit ihrer Gründung (1996) gehörten ihr rund 720.000 Mitglieder an. Diese Zahl sank bis Dezember 2000 auf 540.000. Zu ihrem zehnjährigen Bestehen zählte die IG Bau noch 392.000 Mitglieder, Ende 2009 noch rund 325.000.
Ihrer Satzung nach ist die IG BAU zuständig für folgende Wirtschafts- und Verwaltungszweige: Baugewerbe, Baustoffindustrie, Abfallentsorgung und Recycling, Land- und Forstwirtschaft, Gebäudereinigung und -management, sowie Umwelt- und Naturschutz. Sie vertritt damit Arbeitnehmer, die zum Beispiel als Bauarbeiter, Maler und Lackierer, Glaser, Dachdecker, Gerüstbauer, Gebäudereiniger, Gärtner, Garten- und Landschaftsbauer, Floristen, Forstbeschäftigte, Mitarbeiter in Zementwerken oder Landschaftsschutzverbänden tätig sind.
Die IG BAU ist eine Basisorganisation mit zahlreichen Orts-, Stadt- und Kreisverbänden, Fach- und Betriebsgruppen. Laut Satzung erfolgt die Willensbildung der Mitglieder in den Bezirksverbänden. Außerdem sind die Bezirksverbände Ansprechpartner für die Mitglieder vor Ort und beantworten Fragen rund ums Arbeitsleben und die Mitgliedschaft. Die Junge BAU, IG BAU-Frauen, IG BAU-Senioren und IGay BAU vertreten die Interessen der jeweiligen Teilgruppen, organisieren eigene Aktionen und Veranstaltungen.“ (Quelle: Wikipedia)