Bildung für Kinder aus Steinbruchgemeinden in der Gegend um Jodhpur

Das Teilprojekt GRAVIS richtet sich an die Kinder von Steinbrucharbeitern in West-Rajasthan, insbesondere in der Region um Jodhpur, wo Sandstein abgebaut wird. In dieser Region prägen schwere gesundheitliche Probleme, Unterernährung und häufige Arbeitsunfälle den Alltag der Bergleute, während deren Kinder mit eingeschränkten Bildungschancen und prekären Lebensbedingungen konfrontiert sind. GRAVIS setzt an diesen Herausforderungen an und verfolgt das Ziel, durch den Ausbau des Bildungsangebots und der Gesundheitsversorgung den Teufelskreis aus Armut und mangelnder Bildung nachhaltig zu durchbrechen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Alphabetisierungsrate, der Reduktion der Schulabbrecherquote – vor allem bei Mädchen – sowie der Förderung eines gesteigerten Gesundheitsbewusstseins. Um diese Ziele zu erreichen, wird das Village Development Committee (VDC) in die Initiative einbezogen, das als lokales Gremium die notwendigen Rahmenbedingungen für ein unterstützendes Bildungsumfeld schafft.

Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungszugangs

Zur Umsetzung dieser Ziele wurden vier Schulen für die Kinder von Steinbrucharbeitern gegründet. Diese Schulen sind

  • Adarsh Khan Majdoor School
  • Gogoliyo ki Dhani School
  • Adarsh Khan Majdoor Bal Vikas School
  • Adarsh Khan Majdoor School in Shivpura Siyada

Diese Einrichtungen bieten den Kindern einen verbesserten Zugang zu Bildung, der die finanziellen Hürden der Familien überwindet. Alle notwendigen Lernmaterialien, darunter Bücher, Schreibwaren und Sportgeräte, werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Unterricht findet in einem Umfeld statt, das durch regelmäßige Kinderversammlungen eine fröhliche, kreative und interaktive Lernatmosphäre fördert. Die Integration von Erste-Hilfe-Stationen vor Ort sowie der Verzicht auf Studiengebühren stellen sicher, dass Bildung ohne zusätzliche finanzielle Belastungen zugänglich bleibt. Zudem werden auch Sport- und Spielaktivitäten intensiv gefördert, um die körperliche Gesundheit zu unterstützen und den Teamgeist der Schüler zu stärken.

Gesundheitschecks und Aufklärung

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des GRAVIS-Programms sind regelmäßige Gesundheitscheck-Camps, bei denen die Vitalparameter der Kinder – wie BMI, Körpergröße, Gewicht, Seh- und Hörvermögen – überprüft werden. Diese Untersuchungen ermöglichen es, frühzeitig gesundheitliche Mängel, insbesondere Anämie infolge schlechter Ernährung, zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Ärzte und Lehrer klären die Eltern sowie Mitglieder des VDC über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung auf und sensibilisieren sie für die gesundheitlichen Bedürfnisse der Kinder. So sollen langfristige gesundheitliche Risiken reduziert und die Lebensqualität der Kinder nachhaltig verbessert werden.

Pädagogische Unterstützung und Schulalltag

Das GRAVIS-Projekt arbeitet eng mit staatlichen Lehrkräften, Gesundheitsbeamten und weiteren lokalen Akteuren zusammen, um einen ganzheitlichen Bildungsansatz zu realisieren. Die regelmäßigen Anwesenheitskontrollen und die engagierte Einbindung der lokalen Gemeinschaft haben zu einem dynamischen Schulumfeld geführt, in dem die Kinder sowohl akademisch als auch sozial aufblühen. Die Teilnahme an freudigen, kreativen Lehrmethoden sowie die Organisation von außerschulischen Aktivitäten fördern nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Zukunftsperspektiven. Viele Kinder, die in diesem Umfeld lernen, träumen nun von Berufen jenseits der Steinbrucharbeit und streben Tätigkeiten als Lehrer, Ärzte, Polizisten, Soldaten oder Regierungsbeamte an.

Finanziert wird das Projekt durch die großzügigen Spenden der BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“

Herzlichen Dank!