Zentren für informelle Bildung für Kinderarbeiter
Um den gravierenden Folgen der Kinderarbeit entgegenzuwirken, hat Vikas Santhan ein breit angelegtes Maßnahmenpaket geschnürt. Zentraler Baustein ist die Einrichtung von drei informellen Bildungszentren in den Siedlungen Rathor Nagar, Shanti Nagar und Elani Nagar, sowie ein informelles Bildungszentrum in Agra. Diese Zentren richten sich an Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren, die im Rahmen einer umfangreichen Haus-zu-Haus-Umfrage identifiziert und aus der Kinderarbeit herausgeholt wurden. Im Zentrum erhalten die Kinder täglich vier Stunden Unterricht in grundlegenden Fächern wie Hindi, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Sozial- und Umweltwissenschaften. Der Lehrplan wird dabei monatlich strukturiert überprüft, um sicherzustellen, dass die Kinder den Lernstoff systematisch erfassen. Zusätzlich werden monatliche Fortschrittstests durchgeführt, und nach sechs Monaten erfolgt eine halbjährliche Prüfung, anhand derer die Kinder in die jeweils nächste Klasse versetzt werden.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einem ansprechenden und interaktiven Unterricht, der unter anderem den Einsatz von Spielen, Diagrammen und Kartenmaterialien umfasst. Jeden Samstag werden zudem Freizeitaktivitäten organisiert, die den Kindern nicht nur Raum zum Spielen bieten, sondern auch dazu beitragen, ihre sozialen und kreativen Fähigkeiten zu fördern.
Hintergrund
Unsere Partner-NGO Vikas Santhan fokussiert sich auf die schwierigen Lebensbedingungen im Asfabad-Gebiet. Die Lebensumstände in diesen Siedlungen sind von extremer Armut und sozialer Prekarität geprägt. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf Tagelöhnerarbeit angewiesen. Rund 50 % der Arbeiter besitzen keinerlei Eigentum oder Vermögenswerte und leben in Mietwohnungen ohne grundlegende Infrastruktur wie Strom, Wasser, sanitäre Einrichtungen oder angemessene Beleuchtung. Ein wesentlicher Aspekt der Problematik ist die hohe Anzahl an Migranten, die aus ländlichen Regionen in diese städtischen Siedlungen kommen, in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen. Stattdessen finden sie sich in einem Teufelskreis aus prekärer Beschäftigung, sozialer Instabilität und unzureichender Infrastruktur wieder.
Die Auswirkungen der prekären sozioökonomischen Bedingungen sind besonders gravierend für die Kinder in dieser Gegend. Viele Kinder müssen in gefährlichen Arbeitsbereichen wie der Herstellung von Armreifen oder der Teppichweberei eingesetzt werden. Diese Tätigkeiten erfolgen häufig unter unsicheren und gesundheitsschädlichen Bedingungen: Kinder arbeiten 10 bis 12 Stunden täglich, sind gefährlichen Chemikalien und Schadstoffen ausgesetzt und erleiden Verletzungen wie Verbrennungen, Schnittwunden und andere physische Schäden. Die damit verbundenen langfristigen Gesundheitsrisiken – etwa schwere Erkrankungen wie Tuberkulose, Hautkrankheiten, Gelbsucht, Typhus oder sogar Krebs – verschlechtern die Lebensqualität der Kinder erheblich. Darüber hinaus führt die unzureichende Ernährung zu Anämie, Appetitlosigkeit und allgemeiner Unterernährung, sodass die Kinder trotz gesundheitlicher Beschwerden gezwungen sind, weiterzuarbeiten.
Die prekären Wohnverhältnisse verstärken die Problematik zusätzlich: Familien leben oft in einzelnen, überfüllten Räumen ohne adäquate sanitäre Einrichtungen, was zu unhygienischen Zuständen und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führt. Der Mangel an Bildungseinrichtungen – die nächste Schule ist oft mehrere Kilometer entfernt – zwingt viele Kinder dazu, zu Hause zu bleiben und zu arbeiten, statt eine schulische Ausbildung zu erhalten. Dies perpetuiert den Kreislauf von Armut und fehlender Bildung.
Projektpartner
Vikas Sansthan ist eine NGO, die sich für die benachteiligten Kinder, Kinderarbeiter und die ärmsten Bevölkerungsschichten einsetzt, denen Menschenrechte und Gerechtigkeit verweigert wurden. Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf Kinderarbeitern und ihren Eltern in den Bezirken Firozabad und Agra.
Vikas Sansthan arbeitet unermüdlich an der Beseitigung von Kinderarbeit, die in der Glas- und Armreifenindustrie sowie in der Teppichindustrie in 41 Dörfern des Distrikts Agra und Firozabad sowie in den Slums der Stadt Firozabad vorkommt. Vikas Sansthan setzt sich für die Befreiung, Rettung, Wiedereingliederung und Rehabilitation von Kinderarbeitern ein.
Finanziert wird das Projekt durch die großzügigen Spenden der
BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“