Peter Weiß

Schatzmeister, Mitbegründer von XertifiX

Nach dem Abitur 1976 studierte Weiß bis 1982 Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Danach absolvierte er ein Volontariat und war anschließend in München als Redakteur tätig. 1985 wechselte er als Pressereferent in die Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes nach Freiburg/Breisgau. Von 1988 bis 1990 war Weiß dort persönlicher Referent des Generalsekretärs und von 1990 bis 1991 Beauftragter für die Zusammenarbeit mit den Verbänden in den neuen Bundesländern. Ab 1991 war er schließlich als Referatsleiter im Generalsekretariat und ab 1993 auch als Geschäftsführer der Katholischen Fachhochschule Freiburg tätig. Peter Weiß ist katholisch und hat drei Kinder.

Weiß gehörte von 1976 bis 1982 dem Vorstand des Bezirksverbandes Südbaden der Jungen Union (JU) und dem JU-Landesvorstand in Baden-Württemberg an. Nachdem er von 1989 bis 1991 zunächst stellvertretender Vorsitzender war, war er von 1991 bis 1997 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Freiburg.

Weiß gehört dem Vorstand des CDU-Bezirksverbandes Südbaden und dem CDU-Landesvorstand an. Seit 2000 ist er Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Südbaden.

Weiß war von 1998 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort war er seit 2009 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Am 29. Januar 2018 wurde er zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales gewählt. Peter Weiß ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Emmendingen – Lahr in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte er hier 52,3 % der Erststimmen. 2021 schied er freiwillig aus dem Bundestag aus, nachdem er auf eine erneute Kandidatur für seinen Wahlkreis verzichtete. Seit 2021 ist er Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen und in dieser Funktion unter anderem für die Sozialversicherungswahl 2023 zuständig gewesen. Die Sozialversicherungswahlen sind nach Europa- und Bundestagswahl die – in Bezug auf die Zahl der Wahlberechtigten – drittgrößte Wahl in Deutschland.