Projekt Beschreibung
Schulzentrum bei Daneshwar
Hauptziel des Projektes ist es, den ausgegrenzten Kindern der Wanderarbeiter den Schulbesuch zu ermöglichen. Durch die Not und das harte Leben im Steinbruch haben die Eltern andere Sorgen, als sich um die Schulbildung ihres Nachwuchses zu kümmern. Zumal auch die meisten Erwachsenen keine Schule besucht haben. Die Bedeutung von Bildung ist ihnen nicht bewusst. Deshalb müssen zunächst die Mütter und Väter sensibilisiert werden. Sie müssen erkennen, dass ihre Kinder Rechte haben – Rechte auf Schutz und Fürsorge, auf gesundheitliche Vorsorge, auf Schulbildung, die letztlich der Familie zugute kommt.
Maßnahmen und Ziele des Projektes:
• es wird in unmittelbarer Nähe der Steinbrucharbeiter-Siedlung den Kindern der Wanderarbeiter ein Schulangebot gemacht;
• etwa 500 Familien werden sensibilisiert, die Rechte ihrer Kinder anzuerkennen, sie zu unterstützen und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen;
• die ins Projekt einbezogenen Steinbrüche werden zu „kinderarbeitsfreien Zonen“;
• die Kinder der Wanderarbeiter besuchen erstmals eine Schule bzw. werden reintegriert;
• Steinbrucharbeiterinnen und –arbeiter werden über ihre Rechte aufgeklärt und lernen, diese einzufordern;
• der Aufbau gewerkschaftlicher Strukturen ist vorgesehen, um dauerhaft Arbeits- und Lebensbedingungen in den Steinbrüchen zu verbessern.
Hintergrund
Siehe: GEW-Stiftung Fair Childhood